|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Problemstellung |
 |
Durch den enormen Preisanstieg auf den weltweiten Energie- und Rohstoffmärkten wird die effiziente Nutzung von Energie und Rohstoffen zu einer zentralen Herausforderung für alle produzierenden Unternehmen mit hoher Fertigungstiefe. Da die Industrie mit über 40% der größte Primärenergieverbraucher ist, kommt ihr bei der Energieeinsparung eine sehr große Rolle zu.
Folgende Problemstellungen werden dazu betrachtet:
- Fehlende Transparenz über die Energieeffizienz der Produktionseinrichtungen
- Berechnung der Fertigungskosten durch Maschinenstundensatzrechnung, die häufig Kostenfaktoren wie Energie und Hilfsstoffe nur mit einem Gemeinkostenanteil veranschlagt
- Forderung nach Mess- und Vergleichbarkeit des Ressourcenverbrauchs und Bildung von prozessbezogenen Energie- und Resourcenkennzahlen
- Wachsende Anforderungen im Ressourcenmanagement durch
- weltweit steigende Nachfrage nach Energien und Ressourcen und die damit einhergehende Steigerung der Kosten für Primärenergie und Material
- erheblichen Energieverbrauch durch hochautomatisierte Produktionsanlagen
- energie- und ressourcenaufwändige Herstellung von Produktionsanlagen
- Potenziale Ressourcen schonender Produktion - Bedarf der Industrie
- Problem der Ressourcenverschwendung durch vermeidbaren Verbrauch von Abnutzungsvorräten
- notwendige Verminderung des instandhaltungsbezogenen Material- und Energieaufwandes
- ganzheitlicher Ansatz Ressourcen schonender Produktion, der neben der Steigerung der Energieeffizienz direkter Prozesse auch die Produktionsorganisation, die Planung und Steuerung sowie die Instandhaltung berücksichtigt
- Potenziale Ressourcen schonender Instandhaltung - Bedarf der Industrie
- großer Bedarf an technologischen und organisatorischen Unterstützungsmechanismen
|
 |
|
|
 |
 |
|
 |
 |
|